Nookawarra Station

DSC01844

Hier geht es zur neuen Fotogalerie Australien 3 (klickklick):

Eine rote Staubfahne steigt hinter uns in den Himmel. Die Reifen wühlen sich durch Sand und Geröll. Wir haben vorgestern die geteerte Straße verlassen, den „Great Northern Highway“, der zu den abgelegensten asphaltierten Straßen der Welt zählt. Seitdem sind wir auf einer unbefestigten Piste unterwegs. Vor uns der schon altvertraute Anblick, so wie man sich Australien vorstellt: rote Erde und trockenes Buschwerk soweit das Auge reicht. Darüber wölbt sich ein hoher blauer Himmel. Seit drei Tagen ist uns kein Auto begegnet.

Wir passieren ein großes Schild mit ernsten schwarzen Buchstaben: „Please keep radiosilent. You are entering Murchison Radio Telescope Area!“ Wir werden aufgefordert unseren CB-Funk auszuschalten, weil wir im Begriff sind das Gebiet des Murchison Radioteleskops zu durchfahren. In einem exakt quadratischen Areal von mehreren Kilometern sind hier Parabolspiegel angeordnet, die die Funktion eines gigantischen elektromagnetischen Ohrs übernehmen, das in die tiefe Unendlichkeit des Weltalls lauscht. Die großen Radioteleskope haben alle eines gemeinsam: Um ungestört ins All zu lauschen, befinden sie sich alle am besonders stillen Arsch der Welt, in der sibirischen Taiga, in der südamerikanischen Atacamawüste, in den endlosen Wäldern Alaskas oder eben hier im Nordwesten Australiens. Wenn außerirdisches Leben Krach machen sollte, könnte die Menschheit hier zuerst davon hören, hier in der menschenleeren Stille des Murchison Shire, einem der dünnstbesiedelsten Gebiete eines dünn besiedelten Kontinents. 110 Einwohner teilen sich hier großzügige 41.000 Quadratkilometer australischen rotstaubigen Buschlands. Wir sind zumindest in den letzten drei Tagen keinem von ihnen begegnet. Kein Auto, keinen Menschen, keine lärmenden Außerirdischen sehen wir auf dieser 300 km langen Staubstraße. Allerdings fühlen wir uns hier ganz schön außerirdisch – diese Leere muss die Psyche erstmal wegstecken, diese Leere und die in sie einströmende Stille des Weltalls.

Unser CB-Funkgerät lassen wir erstmal ausgeschaltet, wie von uns gefordert. Aber warum haben wir plötzlich ein Funkgerät?, werdet Ihr Euch fragen. Das hängt mit einigen Planänderungen zusammen. Um das zu erklären blenden wir rund vier Wochen zurück:

DSC01648

Von Carnarvon fuhren wir nach Coral Bay, einer kleinen Siedlung am Meer. Vor der Westküste Australiens befindet sich das Ningaloo Riff, UNESCO Welterbe und eines der am küstennähesten Korallenriffe der Erde. Besonders gut zum Schnorcheln. Hier verbrachten wir drei Tage mit Tauchen und dem Betrachten der faszinierenden vielfältigen Unterwasserwelt mit bunten Fischen, Wasserschildkröten und Rochen. Wir wissen beide nicht mehr genau, wie es eigentlich kam. Vielleicht war die Email eines guten Freundes der Auslöser. Dieser Freund schrieb, ihm sei aufgefallen, dass in unserem letzten Australienbericht die Menschen völlig gefehlt hätten. Dabei seien es doch gerade unsere Begegnungen mit Menschen, die unsere Reise so besonders machen würden. Das machte uns nachdenklich. In den letzten Tagen waren unsere Gedanken während wir im Sattel saßen immer mehr mit dem Ende unserer Reise beschäftigt. Wie wollten wir es gestalten? Wie kann man nach zwei Jahren Radfahren einfach aufhören? Könnte es ein geographisches „Ziel“ geben, an dem wir dann ein Abschlussfoto machen würden, und das war`s dann, Schlusspunkt der Weltreise erreicht?

Schnell war uns klar, dass all das keine Möglichkeiten für uns waren. Das eigentliche Ende unserer Reise wird das Wiedersehen mit unseren Freunden und unserer Familie und die gemeinsame Radtour von München nach Biberach sein – dessen sind wir uns sicher. Wir sind überzeugt, dass es keinen geographischen Ort geben kann, an dem unsere unglaubliche Reise endet. Das Heimatziel sind die Freunde. Aber wie würde das Ende unserer Reise in Australien dann aussehen? Wir waren etwas ratlos.

DSC01668

Nun wussten wir es plötzlich. Seit vielen Tagen hatten wir darüber gesprochen, während wir vor unserem kleinen Zelt im Busch saßen und die Fliegen verscheuchten. Jetzt, auf dem hässlichsten Caravanpark unserer Reise, in Coral Bay auf den Steinbänken der Campingküche sitzend, lag es uns plötzlich vor Augen: Unsere Reise um die Welt lebte von Begegnungen und muss folgerichtig mit einem Menschen enden.

Und plötzlich fügte sich alles. So wie sich während der letzten zwei Jahre auf erstaunliche Weise so vieles gefügt hat. Der Plan, wie es weitergehen soll, stand mit einem Mal klar vor uns. Wir würden zurück zu Martha in Busselton fahren. Sie haben wir im März kennengelernt, und wir waren von ihrem Mut, ihrer Zielstrebigkeit und ihrer Herzlichkeit tief beeindruckt. Damals waren wir viel zu kurz bei ihr. Wir wollten damals weiter, wieder hineinfinden in unseren Alltag auf den Rädern. Nach Ralphs Denguefieber und der langen Zeit der Krankheit war seine Sorge groß, dass er gar nicht mehr hineinkommen würde ins Radfahren. Wenn wir nun zu Martha zurückfahren würden, könnten wir sie noch einmal treffen, bevor sie Ende Mai für drei Monate nach Deutschland fliegen würde, und wir könnten sie zum Flughafen fahren. Martha bot uns am Telefon an mit ihrem alten Camper zu Merv ins Outback zu fahren. „Ihr MÜSST Merv besuchen!“ sagte sie so bestimmt, dass es Überzeugungskraft hatte, ohne dass wir wussten, wer dieser Merv ist und was uns dort erwartet.

DSC01642

Lange haben wir darüber nachgedacht, ob es das Richtige wäre. Wir waren uns nicht sicher, ob wir das wirklich wollten und ob wir damit nicht einen Fehler begehen würden. Wir haben immer noch Lust zum Fahrradfahren, auch nach zwei Jahren verspüren wir noch wie am ersten Tag eine große Freude, wenn wir uns in den Sattel schwingen. Der Gedanke, unsere Pferde einfach stehen zu lassen, quälte uns. Vielleicht würden wir das ja psychisch und körperlich gar nicht aushalten, plötzlich mit dem Auto unterwegs zu sein? Natürlich würden wir das nicht aushalten. Aber mussten wir nicht sowieso irgendwann Abschied nehmen vom Leben im Sattel? Sollten wir diesen Abschied so lange wie möglich hinausschieben, oder sanft jetzt schon damit anfangen? Bis heute gibt es immer mal wieder Situationen, in denen wir an der Entscheidung zweifeln.

Wir haben uns entschieden. Wir haben Merv getroffen und Martha hatte Recht: Wir mussten Merv treffen! Wir haben uns entschieden, an dieser Stelle nicht mit dem Rad weiterzufahren, nicht weil wir es müssen, nicht weil wir keine Lust mehr haben oder weil wir erschöpft sind, sondern einfach weil wir es können. Nun werden wir mit einem ziemlich coolen Camper weiterreisen der, über 30 Jahre alt und kurz vor dem Auseinanderfallen ist. Über allem Rost wird er zusammengehalten von vielen Aufklebern der Orte, die Martha mit ihm besucht hat auf ihren rund 40.000 Kilometern Reise durch Australien. Gemeinsam mit ihm hoffen wir, einige abgelegene Orte und Strände sehen zu können, zu denen wir mit dem Fahrrad nicht gelangen konnten, weil die Pisten zu sandig sind oder es dort kein Wasser gibt. Aber mehr noch als das wollten wir Merv sehen. Bei ihm, so hofften wir, werden wir noch ein ganz anderes Australien kennenlernen. Also entscheiden wir uns recht schnell Martha zum Flughafen zu bringen und dann zu Merv zu fahren.

DSC09371

Zurück zur roten Staubpiste abseits des Great Northern Highway. Wir passieren das Schild „Please keep radiosilent. You are entering Murchison Radio Telescope Area!“. Wir lachen, denn seit drei Tagen haben wir nichts und niemanden getroffen, das Krach machen könnte, außer unserem scheppernden Camper. Weit und breit kein Haus, kein Anzeichen irgendeiner Form der Zivilisation.

Wir sind unterwegs zu Merv. Er wohnt dort, wovon alle sonst nur reden: Im Outback. Und zwar mitten drin, weit weg von allen anderen.

Merv ist 75 Jahre alt, wirkt aber zehn Jahre älter. Er ist ein gebeugter, schmaler Mann, fast taub und halbblind, denn er sieht nur noch auf einem Auge, und auch auf diesem immer schlechter. Er kann kaum noch laufen, seine Bewegungen sind tastend und vorsichtig. Er lebt zusammen mit seiner Katze Marmelade auf der Nookawarra Station. Eine Station ist eine australische Farm, nur hat sie andere Dimensionen als das, was wir uns unter einer Farm vorstellen. Mervs Station ist 243.000 Hektar groß, sie bedeckt also eine Fläche von fast 2.500 Quadratkilometern. Das ist doppelt so groß wie der Landkreis von Biberach. Um den Tierbestand der Farm zu koordinieren, sind 1000 Kilometer Zaun gezogen worden. Sein nächster Nachbar ist 60 Kilometer weit entfernt. Die nächste Einkaufsmöglichkeit befindet sich über 400 Kilometer weit weg in Geraldton. Wenn wir mit unserem Handy Empfang haben wollten, müssten wir 200 Kilometer weit fahren. In einem Umkreis von über 200 Kilometern um die Nookawarra Station finden sich auf unserer Karte keine Orte, nichts außer einzelnen kleinen, oft bereits verlassenen ehemaligen Farmen wie „Manfreds Outback Station“. Kein Wunder, dass diese Gegend perfekt ist für ein Radioteleskop.

DSC02191

Der erste Anblick der Wohn- und Farmgebäude der Nookawarra Station bietet unseren Augen eine kleine grüne Oase. Inmitten der Steppe sehen wir Palmen, ein wenig Gras und ein paar halbverwelkte Blumen und große Bogainvilleabüschen in knallenden Farben. Wir stehen vor dem Gatter des Haupthauses, das sich unter sein weit überhängendes helles Dach duckt und rufen Mervs Namen. Er hat keine Klingel. Niemand zeigt sich und auch sonst ist es totenstill. Wir hupen. Es dauert eine Weile, bis er uns hört. Doch schließlich kommt er aus dem Haus den hellen Kiesweg auf uns zu, barfuß mit zerschlissener Hose und löchrigem Hemd, auf dem Kopf einen Cowboyhut aus Leder. Mit unsicheren Schritten geht er, gegen die Sonne blinzelnd.

DSC02735

Aber er weiß uns sofort zuzuordnen, denn Martha hat ihm unser Kommen angekündigt. Seine Freude darüber uns zu sehen ist groß, er schüttelt uns lange die Hände, will sie gar nicht mehr loslassen, klopft uns auf die Schultern und begrüßt uns mit den Worten: „Da seid ihr ja endlich! Ich habe euch schon erwartet. Kommt rein, wir trinken erstmal eine Tasse Tee zusammen. Schön, dass ihr mich besuchen kommt. Bleibt solange ihr wollt, ihr seid mehr als willkommen.“

DSC01990

Und wir bleiben. Nun sind wir bald schon zwei Wochen auf der Nookawarra Station und lernen das Leben hier von Tag zu Tag besser kennen. Mervs Alltag hat nichts mit dem zu tun, was wir von landwirtschaftlichen Betrieben zu Hause so kennen. In allen Bereichen des alltäglichen Lebens wird uns vor Augen geführt, wie weit weg wir hier von jeder Zivilisation sind. Die Nookawarra Station ist fast vollständig autark, wie eine Mars-Siedlung. Merv hat drei verschiedene Bohrlöcher, die Brauchwasser für das Wohnhaus pumpen und den Garten bewässern. Die Hauptpumpe funktioniert allerdings über Solarstrom, so dass wir nur dann fließendes Wasser haben, wenn die Sonne scheint. Das ist im Winter hier auch nicht jeden Tag der Fall, so dass er ab und zu ein, zwei Tage lang kein fließendes Wasser hat. Trinkwasser erhält er aus zwei Regenwassertanks, die über das große Schuppendach gefüllt werden – natürlich nur, wenn es regnet. Wollen wir heiß duschen, machen wir ein Feuer unter dem „Donkey- Boiler“. Die Flammen erhitzen einen ummauerten Kessel, von dem das Wasser in die Dusche läuft – wenn nicht plötzlich die Sonne aufgehört hat zu scheinen und die Solarpumpe wieder nicht funktioniert.

DSC02683

Merv verfügt über drei verschiedene Möglichkeiten, Strom zu produzieren: eine Windkraft- und eine Solaranlage sowie einen modernen Dieselgenerator, den wir anwerfen, wenn Wind und Sonne nicht für genügend Strom sorgen. Für den äußersten Notfall hat er auch noch den alten Dieselgenerator angeschlossen gelassen. Leider sind Mervs Batterien, in die der Strom eingespeist wird, schon recht alt und ihre Speicherkapazität ist am Ende, so dass wir jetzt im Winter den Generator fast täglich ein, zwei Stunden betreiben müssen. Der Ausfall der lebensversorgenden Systeme hat hier draußen in der Einsamkeit eine weit ernstere Dimension. Ein Versagen kann hier lebensbedrohlich sein. Sollten wir mit dem Jeep irgendwo im Busch auf dem Territorium der Station liegen bleiben, würde das eventuell einen zweitägigen Fußmarsch durch trockene Wüstenlandschaft bedeuten. So ist auch in Mervs altem Toyota Landcruiser, dem Allroundarbeitstier der australischen Farmer, alles auf Sicherheit angelegt: Er hat zwei Tanks und zwei Batterien, für den Fall, dass eine ausfällt. Immer dabei sind zwei Ersatzreifen und mehre Liter Trinkwasser, ein Gewehr und eine ganze Werkstatt von Ersatzteilen und Schraubenschlüsseln. Wir waren auf unserer Reise ja schon in einiger Einsamkeit unterwegs, aber auf der Nookawarra Station wird uns besonders klar, wie einsam Merv hier lebt – halbblind, halbtaub und sehr wackelig zu Fuß.

Kontakt zur Außenwelt hält Merv über ein Satellitentelefon. Das allerdings fällt auch immer wieder für mehrere Tage aus. Zusätzlich hat er noch mehrere CB-Funkanlagen. Wir stellen jedoch fest, dass diese nur einen sehr kleinen Radius abdecken, so dass ich mich frage, wen wir im Notfall damit denn anfunken sollen, wenn doch sowieso niemand in Reichweite ist. Medizinisch versorgt wird die Station von den „Royal Flying Doctors“. Seit diese Flugrettungsstaffel vor ein paar Jahren jedoch neue Flugzeuge einsetzt, ist Mervs Landebahn zu kurz. Medizinische Rettung gibt es also keine von außen. Sollte hier etwas passieren, ist man auf den Erstehilfekasten und die eigenen Fähigkeiten angewiesen. Das beruhigt uns nicht gerade, denn mit Kreis- und Motorsäge, Traktor und anderen schweren Geräten gibt es genügend Gefahrenquellen. Immer mal haben wir die Gelegenheit uns vorzustellen, was im Notfall zu tun wäre und üben uns in guter Hoffnung. Merv rechnet wohl selbst damit, dass es irgendwann einmal hier in der Einsamkeit mit ihm zu Ende geht. Eines Abends sagt er unvermittelt zu uns: „Wenn ihr mich irgendwann finden solltet, dann macht Euch keinen Kopf. Ich hatte ein gutes Leben.“ Wir schweigen und wissen, was er damit meint.

DSC02465

Merv ist an seine Einsamkeit gewöhnt. Und wenn alle Lichter des Hauses erloschen sind und wir draußen stehen in der weiten Dunkelheit unter dem Sternenzelt, dann hören wir, wie er die letzten Worte des Tages mit seiner Katze Marmelade spricht. Da er schwerhörig ist, redet er immer etwas lauter. Diese Vorstellung der dunklen einsamen Weite und dieses gebrechlichen Mannes mit seiner Katze mittendrin rührt uns. Es sollte einen Film über ihn geben und sein Leben in der zufriedenen Einsamkeit: Merv und Marmelade.

In den fast zwei Wochen während wir nun schon hier sind, haben wir ein einziges Mal ein Auto gesehen. Darin saßen zwei Geologen aus Perth, die auf der Nookawarra Station Gesteinsproben nehmen. Wir befinden uns abseits der Staubpiste mitten im Busch, kaum ist die Fahrspur zu erkennen. Merv sagt: „Das ist das erste Auto seit 37 Jahren, das mir hier draußen abseits der Straße begegnet.“ und kichert. Der Professor und sein Doktorand von der Geologischen Fakultät der Universität Perth hatten sich vor ein paar Wochen telefonisch bei Merv angekündigt. Sie waren vor ein paar Jahren schon einmal hier. Die Nookawarra Station ist eine geologische Weltberühmtheit. Merv besitzt die ältesten Gesteinsschichten Australiens: Granite und Gneise im Alter von 3,7 Milliarden Jahren. Sie zählen zu den ältesten weltweit bekannten Gesteinen. Wir laden die Geologen zum Tee ins Haus ein und Merv schenkt dem Doktoranden einen Granit in Schuhschachtelgröße. Dieser strahlt wie ein Kind zu Weihnachten, hält den Brocken vor seinen Bauch gedrückt und sagt tatsächlich: „Das ist der schönste Gneis, den ich je gesehen habe.“ – seither nennen wir die zwei: the nice gneis guys“.

DSC02442

Einmal in der Woche kommt der Postbote und bringt einige Lebensmittel vom 200 Kilometer entfernten Roadhouse, wenn Merv dort am Tag zuvor die Bestellung telefonisch aufgegeben hat. Sonst kommt ihn eher niemand besuchen. Wir lernen auch schnell, dass der Samstag deswegen im Wochenablauf ein besonderer Tag ist und wir (möglichst alle) zur Besuchszeit von Gene, dem Postboten, anwesend sein sollten.

In seinen drei großen Schuppen steht neben mehreren alten Landcruisern, einem Lastwagen, einem Straßenhobel und mehreren Traktoren auch ein Flugzeug, eine Cessna 150. Die Cessna brauchte Merv, um die 60 Viehtränken und die dazugehörigen Windmühlen zu kontrollieren. Mit dem Landcruiser dauert es mehrere Tage, alle Windmühlen abzufahren, mit dem Flugzeug schaffte er es in zwei bis drei Stunden. Die Windmühlen pumpen in der Weite der Buschlandschaft aus bis zu 50 Meter tiefen Bohrlöchern das Trinkwasser für seine 46.000 Schafe und 1200 Rinder. So viele waren es zumindest zu den Hochzeiten der Station einmal. Die Tiere bewegen sich auf seiner riesigen Station frei und versorgen sich selbst. Heute hat Merv keine Schafe mehr und nur noch etwa 400 Rinder und 100 wilde Kamele. Wollte er in früheren Jahren die Schafe zusammentreiben, um sie zu scheren, flog er im Flugzeug tief über den Herden, während Helfer auf Geländemotorädern die Tiere umkreisten. Er und die Motorräder standen miteinander im Funkkontakt, um die Schafe in die Pferche zu treiben. Merv erzählt uns, dass er gemeinsam mit ca. 20 Helfern einen Monat lang fast rund um die Uhr beschäftigt war, um etwa 20.000 Schafe zu scheren. Die Gebäude, die dabei benutzt wurden, haben die Ausmaße einer kleinen Fabrik.

DSC02729

Merv war sein Leben lang von morgens bis abends auf den Beinen und sitzt auch heute noch nur kurze Zeit still. Er leidet nach einer Gehirntumor-Operation und einem Schlaganfall darunter, dass ihm oft schwindlig ist und er sich so schwach fühlt, dass er sich kurz hinlegen muss. Dazwischen hat er jedoch genügend Pläne, was er mit unserer Hilfe gerne alles tun möchte. Wir helfen ihm mit großer Freude. Wir empfinden es als ein Geschenk, dass wir etwas zurückgeben können von der Herzlichkeit und der Hilfe und der Freundlichkeit, die wir erfahren haben auf dieser Reise. Besonders Ralph tobt sich dabei regelrecht aus, jetzt, wo ihm der tägliche Auslauf mit dem Rad fehlt. Morgens nach dem Frühstück besprechen wir gemeinsam den Tagesplan. „Besprechen“ ist dabei möglicherweise das falsche Wort. Meist heißt es nur lapidar: „Let´s check some windmills!“ Merv ist dabei dann schon ganz hibbelig vom langen Stillsitzen am Frühstückstisch und Ralph springt auf und freut sich aufs stundenlange Jeepfahren durch die Wildnis. Ich muss dann nur noch die Haustür aufmachen, dann rennen diese beiden alten Kinder raus zum Spielen.

DSC01996

Obwohl Merv nicht mehr über die Kräfte verfügt, die er einmal hatte, und auch seine schlechten Tage hat, ist er oft schneller mit seinen Plänen, als wir mit dem Verwirklichen sein können. Gerade noch hieß es, wir müssten einmal die kaputte Viehtränke bei Windmühle 3 reparieren, schon hat er schwere Ersatzteile und eine Kettensäge auf den Jeep geladen und wartet ungeduldig darauf, dass wir losfahren. Auf dem Rückweg möchte Merv dann gleich noch einen abgestorbenen Baum fällen und auf die Ladefläche legen, um ihn mit der Kreissäge zu Feuerholz zu verarbeiten. Wir haben alle Hände voll zu tun. Man merkt, dass Merv es gewöhnt war, sein Leben lang viel, schnell und zielstrebig zu arbeiten.

DSC02665

Wir machen gemeinsam Feuerholz, kontrollieren mit dem Jeep die viele Kilometer auseinander liegenden Windmühlen, reparieren Zäune und Viehtränken. Ralph fährt Traktor und reißt abgestorbene Bäume aus dem Boden, um sie mit der Motorsäge zu zerkleinern. Merv zeigt uns die entlegenen Winkel seiner Station, alte Schafscherschuppen, Rinderpferche, große Felsabbrüche. Oft sind wir den ganzen Tag mit dem Toyota Landcruiser im Busch unterwegs. Wenn bisher eine Schotterpiste für uns ein Zeichen für Abgeschiedenheit war, so ist unterdessen die staubige Straße durch das Nichts in unseren Augen zur Autobahn geworden. Jetzt muss Ralph den Jeep querfeldein durch die Wüste steuern, kreuz und quer um Büsche und Felsen herum, immer wieder mal durch ein tiefes, trockenes Flussbett, durch Sand, über Felsen. Wir werden auf unseren Sitzen durchgerüttelt. Mervs einzige Anweisung lautet stets: „Hier müsste irgendwo eine Spur zu sehen sein. Ich sehe es nicht genau. Bin halt schon lange nicht mehr mit dem Straßenhobel hier durchgekommen. Ihr werdet den Pfad schon finden.“ Wir halten kurz die Luft an, ja, das müssen wir wohl, und halten Ausschau nach den kleinsten Anzeichen von niedergedrücktem Gras oder alten, kaum mehr zu erkennenden Fahrspuren. Nicht auszudenken, wenn wir uns hier verfahren würden und Merv ausfällt oder sonst etwas passieren würde. Niemand würde uns je finden. Doch mittlerweile sind wir Meister im Spurenlesen geworden, so dass wir auch die alten Wege finden, auf denen Merv seit zwanzig Jahren nicht mehr gefahren ist. Ein Abenteuer für uns und eine große Freude für Merv, dem anzumerken ist, wie sehr er es genießt, aus dem Fenster auf sein Land zu schauen, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen und auf seiner Station unterwegs zu sein, wie er es sein Leben lang war. Denn er kann selbst kein Auto mehr fahren, weiß das auch, tut es aber trotzdem ab und zu noch. In die abgelegenen Gebiete traut er sich allein allerdings auch nicht mehr. Deswegen sind wir jetzt in diesen letzten Winkeln unterwegs.

DSC02364

DSC02231

Besonders gern zeigt uns Merv die raren Wasserlöcher (Teiche) auf seiner Station. Aufgrund der seltenen Regenfälle sind diese nur wenige Monate im Jahr überhaupt gefüllt. Wenn aber, dann sind sie ein Paradies für Vögel, Schildkröten, Känguruhs und auch die Rinder, die noch auf der Farm leben. Sie trinken am liebsten frisches Wasser, denn das Wasser aus den Bohrlöchern ist leicht salzig. Wasser ist überhaupt ein wichtiges Thema hier. Schon seit Tagen beobachten wir den Himmel: Es scheint, als ob sich Regen ankündigt. Gespannt erwarten wir ihn. Dann ist er endlich da. Es schüttet einen Tag lang heftig aus dunklen Wolken. Wir sitzen bei Kerzenschein und Tee im Haus und beobachten, wie der Regen fällt. Schnell steht auf der roten Erde das Wasser knöcheltief; die Straße hat sich in einen Fluss verwandelt. Mervs Haus ist von einem zwei Meter hohen Erdwall umgeben. Da die Erde so trocken ist und das Wasser nicht schnell genug versickern kann, ist ein Regenfall oft mit einer beeindruckenden Flut verbunden. Die umliegenden trockenen Flüsse verwandeln sich in kurzer Zeit in reißende Ströme, die das gesamte Umland überfluten. Im Umkreis von vier Kilometern um das Wohngebäude steht dann alles unter Wasser. Dann ist Merv für mehrere Wochen von der Außenwelt abgeschnitten. Andererseits: Als ob er das nicht immer wäre, denke ich im Stillen.

DSC02416

Nach zwei Tagen hat der Regen aufgehört. Das Telefon geht wieder. Merv ruft seine Nachbarn an, Freund kontaktieren ihn. Sie tauschen aus, wieviel Regen wo gefallen ist. 25 Millimeter auf der Farm in Northampton, 35 Millimeter bei seinem Nachbarn. Ein Gesprächsthema für mehrere Tage. Kein Telefongespräch in der darauffolgenden Woche, das nicht zur Hälfte mit den Regenmengen der relevanten Orte gefüllt wäre. Merv hat jeden Tag seinen Regenmesser kontrolliert und die gefallenen Millimeter in ein kleines Schulheft notiert, seinen „Rain-Guide“. Dies Buch liest sich wie eine traurige Dokumentation der Klimaveränderung, niedergeschrieben in der zittrigen Handschrift eines alten Mannes. Jahr um Jahr fällt weniger Regen, große Dürren haben den Bestand seines Viehs bedroht. Beim Betrachten alter Fotos erzählt Merv nachdenklich: „Wärt ihr vor zwanzig Jahren hier gewesen, dann hätte ich euch mit dem Flugzeug zeigen können, wie grün es hier einmal war in den Regenmonaten. Überall Blumen und Vögel, tausende Känguruhs, das könnt ihr euch nicht vorstellen.“ Ich fühle mich erinnert an so viele Begegnungen mit Menschen auf unserer Reise, die unter der Klimaveränderung leiden und deren Leben sie bedroht. Die Bauern in Marokko und im Iran, die Kinder mit den verbrannten Gesichtern auf den Bergen Kirgistans, die Familien unserer Schulkinder in der Wüste Thar in Indien.

DSC02283

Wir alle genießen die gemeinsame Zeit. Wir lernen jeden Tag etwas Neues, und es ist beeindruckend zu verstehen, wie ein Leben in einer solch unaussprechlichen Abgeschiedenheit aussieht. So wie Merv mit seinen Tieren seine täglichen Rituale hat – morgens werden Gänse und Hühner gefüttert, nachmittags dürfen die Hühner auf den Hof zu einem kleinen Spaziergang – so haben auch wir drei bald in einen kleinen Alltag gefunden. Tagsüber sind wir im Busch unterwegs oder reparieren etwas auf dem Hof. Wenn die Sonne untergeht, treffen wir uns auf der Veranda, trinken gemeinsam Tee und Merv erzählt aus seinem Leben. Die Katze Marmelade sitzt reihum auf unserem Schoß und lässt sich kraulen. Oft möchte Merv auch, dass wir ihm aus der Bibel vorlesen. Am besten gefallen ihm die Psalmen. Wir müssen laut lesen, denn er ist ja schwerhörig und so hallt diese urwüchsige Psalmensprache in die menschenleere urwüchsige Weite. Uns sind diese Texte natürlich bekannt, aber die Worte entfalten sich hier unter dem einsamen, elementaren Leben für uns neu. Im Licht der untergehenden Sonne verbinden sie sich mit der mächtigen Stille und schließen die Einsamkeit auf.

DSC02477

Merv hat sein Leben lang hart gearbeitet und ist doch ein großzügiger, sanftmütiger und überraschend einfühlsamer Mensch. Er redet mit allen seinen Tieren. Treffen wir im Busch mit dem Jeep ein paar Kühe, kurbelt er die Scheibe herunter und ruft: „Wie geht es euch, Mädels? Ist alles in Ordnung? Habt ihr das frische Wasser gefunden?“ Wenn er seine Gänse und Hühner füttert, spricht er sanft mit ihnen in seiner durch den Schlaganfall etwas piepsigen Stimme.

DSC02216

Was mich am meisten an Merv beeindruckt, ist seine Dankbarkeit. Er bedankt sich nicht nur mehrfach am Tag bei uns für alles, was wir für ihn tun. Seine ganze Lebenshaltung ist erfüllt von Dankbarkeit. Er hatte sicher kein einfaches Leben. Und doch sitzt er da, schaut in die untergehende Sonne und lächelt vor sich hin. „Viele Menschen fragen mich: Wie machst du das, da draußen, so allein? Ich antworte: Ich habe einen wunderbaren Gott, der mich behütet. Wovor sollte ich mich fürchten?“ Ich blicke auf die Bibel in meinem Schoß. Gerade haben wir aus der Bergpredigt gelesen. „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie sollen den Erdkreis erben. Selig sind die, die Frieden stiften, denn sie sollen Gottes Kinder heißen.“ Ich denke daran, dass Dankbarkeit das Gefühl ist, das auch uns auf unserer Reise am meisten erfüllt. Dankbarkeit, so vielen Menschen begegnen zu dürfen, Dankbarkeit für so viel Herzlichkeit und Hilfe, die wir erfahren haben, Dankbarkeit für so viel Behütung. Dankbarkeit, dass wir überlebt haben und gesund sind und dass wir jetzt hier am Ende unserer Reise bei Merv auf der Veranda sitzen. Wir sind zu Gast bei einem Menschen, in dem uns unsere Dankbarkeit leibhaftig entgegentritt.

DSC02685

Es ist Nacht geworden. Wir haben gemeinsam Abend gegessen. „Cowboyessen“ – Bratkartoffeln mit Zwiebeln und Ei und gebratene Würstchen. Schon seit Tagen essen wir das. Nicht nur, weil es lecker ist und gut zum Ende eines Arbeitstages auf einer Farm passt. Auch, weil der Postmann die letzten Male stets einen großen Sack Kartoffeln und drei Kilo Würste brachte und wir nun wirklich viele davon haben.

Ralph und ich treten vor das Haus. Ein unbeschreiblicher Sternenhimmel wölbt sich über uns. Zum ersten Mal fällt mir auf, dass sich die Lichtfarben der großen Sterne sichtbar verändern. Ihre Intensität hat etwas Pulsierendes, sie scheinen dynamisch zu sein, eingestreut in die klar sich abzeichnende Milchstraße. Eine unsagbare Stille umgibt uns. Es ist nicht nur still für die Ohren, ich meine diese Stille auch auf der Haut zu spüren. Kein Wind, kein Vogel, keine Grillen, kein Auto oder Flugzeug sowieso – kein einziger Laut. Eine solch absolute Stille kriecht unter die Haut und macht die Seele groß.

DSC01887

Wir waren auf unserer Reise viel in der Einsamkeit unterwegs. Unser kleines Zelt stand in den Wüsten Irans, in der kalten Weite des Pamir, auf der Hochebene von Tibet. Wir wissen, wie sich das Nichts anfühlt. Und doch wird mir erst hier, auf der Nookawarra Station in Australien klar, was Einsamkeit bedeutet. Vielleicht weil ich hier nicht meine eigene, sondern Mervs Abgeschiedenheit betrachten kann. In Gedanken fliege ich über die Hunderte von Kilometer Busch, der uns umgibt und der nun in absoluter Dunkelheit daliegt. In der endlosen Weite dieser stillen Nacht liegt winzig klein Mervs Haus. Ein fast unsichtbarer, zerbrechlicher Lichtpunkt in der übergroßen Schwärze, die sich wie eine Tausende Quadratkilometer große Decke um uns legt. Ich wende mich um. Hinter der erleuchteten Scheibe sitzen Merv und Marmelade gemeinsam auf dem Sofa. Leise höre ich Merv vor sich hin singen.

DSC09478